Eine Übersicht unserer Projekte

  • Coverbild
All Focus
Eisenbahnbrücken —

Strecke 6933

Ersatzneubau

Eisenbahnbrücken —

Strecke 6933

Ersatzneubau

Es wurde eine Stabbogenbrückenkonstruktion gewählt. Die Hauptelemente des Überbaus bilden die als Hohlkästen hergestellten Bogensegmente, die Flachstahlhänger, die als Doppel-T-Träger ausgeführten horizontalen Hauptträgern, die zwischen den Hauptträgern angeordneten orthotropen Platten mit Flachstahllängssteifen und die Querträger. Diese Variante des Stabbogens zeichnet sich durch sein graziles und feinstrukturiertes Tragwerk aus und fügt sich gut in die landschaftliche Umgebung ein.

Weiter zu Eisenbahnbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: HTG Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH Schwerin
Standort: Plate
Zeitraum: 2017 - 2018
Leistungsumfang Objektplanung gem. § 43 HOAI Lph 2-4 Tragwerksplanung gem. §52 HOAI Lph 2-3
Einwirkung LM 71, SW/0
Stützweite 43,00 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 14,30 m
Kleinste Lichte Höhe 4,70 m
Kreuzungswinkel 100 gon
Breite zw. den Geländern 7,85 m
Brückenfläche 337,55 m²
Zulässige Geschwindigkeit 100 km/h
Foto Strecke 1122, Ersatzneubau EÜ Km 155,232
Eisenbahnbrücken —

Strecke 1122

Ersatzneubau

Eisenbahnbrücken —

Strecke 1122

Ersatzneubau

Auf Grund des Ablaufs der normativen Nutzungsdauer und des baulichen Zustandes ist die Dauerhaftigkeit des Bauwerkes langfristig nicht mehr gegeben. Es wurde ein Neubau vorgesehen, welcher dann die Aufgabe der Durchführung des Dahmerkanals und des vorhandenen Oberflächenwassers unter den Anlagen der Deutschen Bahn AG wahrnehmen kann. Die Baumaßnahme verfolgt das Ziel der Sicherstellung der Standsicherheit und der Betriebssicherheit der Brücke und somit den Erhalt der Verfügbarkeit der Strecke bzw. der Sicherheit des Eisenbahnbetriebes.

Weiter zu Eisenbahnbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: HTG Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH Schwerin
Standort: Dahmer Kanal
Zeitraum: 2017 - 2018
Leistungsumfang Objektplanung gem. § 43 HOAI Lph 2 Tragwerksplanung gem. §52 HOAI Lph 2
Einwirkungen LM 71, SW/0, α=1,21
Stützweite 11,00 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 3,74 m
Kleinste Lichte Höhe 3,74 m
Kreuzungswinkel 100 gon
Breite zw. den Geländern 7,60 m
Brückenfläche 83,60 m
Zulässige Geschwindigkeit 120 km/h
Foto Strecke 1122, Ersatzneubau EÜ Km 168,344
Eisenbahnbrücken —

Strecke 1122

Ersatzneubau

Eisenbahnbrücken —

Strecke 1122

Ersatzneubau

Ziel der Baumaßnahme ist es, die uneingeschränkte Verfügbarkeit des Gesamtbauwerks sowie die Sicherung der Verfügbarkeit der Strecke auf Dauer zu gewährleisten. Da eine Instandsetzung des Bestandsbauwerks nicht mehr wirtschaftlich war, wurde ein Ersatzneubau geplant. Da die lichten Abmessungen beibehalten werden und der laufende Verkehr so wenig wie möglich eingeschränkt werden sollte, war der komplette Abbruch des vorhandenen Bauwerks erforderlich. Der Ersatzneubau wurde als Stahlbeton-vollrahmen in Seitenlage außerhalb des Bestands hergestellt und mittels Querverschub in die Endlage eingeschoben.

Weiter zu Eisenbahnbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: HTG Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH Schwerin
Standort: Stavenhagen
Zeitraum: 2017 - 2018
Leistungsumfang Objektplanung gem. § 43 HOAI Lph 3-6 Tragwerksplanung gem. §52 HOAI Lph 3-6
Stützweite 6,00 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 5,00 m
Kleinste Lichte Höhe 5,00 m
Kreuzungswinkel 100 gon
Breite zw. den Geländern 5,00 m
Brückenfläche 30 m²
Zulässige Geschwindigkeit 120 km/h
Plan Strecke 6327, Neubau WU Km 21,757
Eisenbahnbrücken —

Strecke 6327

Neubau

Eisenbahnbrücken —

Strecke 6327

Neubau

Bei der zu erreichenden Stützweite von 9,10 m ist eine Rahmenkonstruktion mit dem geringsten Bau- und Unterhaltungsaufwand herzustellen. Um einen Rahmen aus statischer Sicht optimal zu gestalten wird ein verträgliches Verhältnis zwischen Stützweite und Widerlagerhöhe gewählt. Daraus folgend sind die Fundamente entsprechend angeordnet. Angesichts der vorhandenen Gegebenheiten wurde sich für ein Vollrahmen entschieden, welcher sowohl den Verbindungsweg als auch den Schillerbach überspannt. Der Höhenunterschied zwischen der Fahrbahn des Weges und dem Gewässer wird durch eine integrierte Stützwand realisiert.

Weiter zu Eisenbahnbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: HTG Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH Schwerin
Standort: Löcknitz
Zeitraum: 2017 - 2018
Leistungsumfang Objektplanung gem. § 43 HOAI Lph 3-4 Tragwerksplanung gem. §52 HOAI Lph 3-4
Stützweite 9,10 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 8,10 m
Kleinste Lichte Höhe 4,50 m
Kreuzungswinkel 100 gon
Breite zw. den Geländern 7,68 m
Brückenfläche 62,21 m²
Zulässige Geschwindigkeit 120 km/h
Plan Strecke 6327, Neubau Randowbrücke Km 25,824
Eisenbahnbrücken —

Strecke 6327

Neubau

Eisenbahnbrücken —

Strecke 6327

Neubau

Für diese Gewässerunterführung wurde bei der Regelbegutachtung 2009 festgestellt, dass die Sicherung der Verfügbarkeit durch Instandsetzungsmaßnahmen unwirtschaftlich und die Planung eines Ersatzneubaus voranzutreiben ist. Es wurde vorgesehen ein komplett neues Bauwerk zu errichten. Ziel war es, unter Berücksichtigung der vorgegebenen Randbedingungen ein Bauwerk zu entwerfen, das in statisch-konstruktiver sowie technologischer Sicht wirtschaftlich herzustellen ist und sich gleichzeitig wohlproportioniert in die Umgebung einpasst.

Weiter zu Eisenbahnbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: HTG Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH Schwerin
Standort: Löcknitz
Zeitraum: 2017 - 2018
Leistungsumfang Objektplanung gem. § 43 HOAI Lph 3-4 Tragwerksplanung gem. §52 HOAI Lph 3-4
Einwirkungen LM 71, SW / 0, α=1,21
Stützweite 11,00 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 10,00 m
Kleinste Lichte Höhe 3,37 m
Kreuzungswinkel 100 gon
Breite zw. den Geländern 6,68 m
Brückenfläche 73,48 m²
Zulässige Geschwindigkeit 120 km/h
VKE 1133 BW 05 Entwurf ISW 2016 06s3
Wildbrücken —

Grünbrücke über die B 101n

Neubau

Wildbrücken —

Grünbrücke über die B 101n

Neubau

Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße B 101n wurde im Streckenabschnitt AS Ludwigsfelde Ost – Luckenwalde Nord (VKE 1133) bei Bau km 22+323,500 eine Wildüberführung (Grünbrücke) zur sicheren Querung der vorkommenden Tierarten in diesem Gebiet notwendig. Gleichzeitig sollte die Grünbrücke über die parallel verlaufende B 101alt geführt werden. Der Überbau besteht aus einer Brettschichtholzkonstruktion in Form von parallel gestellten Dreigelenkbögen. Zur Stabilisierung sind immer zwei Binder durch Querträger zu Zwillingsträgern ausgebildet. Die Verbindung ist mit durchgehenden Gewindestangen realisiert worden. Das Bauwerk ist flach gegründet.

Weiter zu Wildbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: Bund, vertreten durch das Land Brandenburg, vertreten durch die DEGES
Standort: Thyrow
Gesamtbaukosten: 5,8 Mio €
Zeitraum: ab 2017
Leistungsumfang gem. HOAI, § 43 Objektplanung LP 1-4, 6; § 51 Tragwerksplanung LP 2, 3, 6
Stützweite 47,00 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 46,40 m
Kleinste Lichte Höhe ≥ 4,70 m
Kreuzungswinkel 100,00 gon
Breite zw. den Geländern ≥ 50,00 m
Brückenfläche 2.350,00 m²
Entwurfsplan 2s2
Wildbrücken —

Wildbrücke über die B 96n

Neubau

Wildbrücken —

Wildbrücke über die B 96n

Neubau

Im Zuge des Neubaus der Bundesstraße B 96n als Zubringer von der BAB 20 nach Stralsund und Rügen ist zwischen Bergen und Samtens bei Bau km 4+423,000 eine Grün- und Wildbrücke zur sicheren Querung der vorkommenden Tierarten in diesem Gebiet vorgesehen. Der Überbau besteht aus einer Brettschichtholzkonstruktion in Form von parallel gestellten Dreigelenkbögen, die durch Querträger und durch den als Scheibe ausgebildeten Brettsperrholzbelag ausgesteift werden.

Weiter zu Wildbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: Bund, vertreten durch das Land M-V, vertreten durch die DEGES
Standort: Burkvitzer Wald
Gesamtbaukosten: 3,6 Mio. €
Zeitraum: ab 2016
Leistungsumfang gem. HOAI, § 43 Objektplanung LP 1-4, 6; § 51 Tragwerksplanung LP 2, 3, 6
Stützweite 32,00 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 31,10 m
Kleinste lichte Höhe ≥ 4,70 m
Kreuzungswinkel 100 gon
Breite zw. den Geländern ≥ 38,90 m
Brückenfläche 1.945,00 m²
EBR 140 Geschnitten2
Wildbrücken —

Faunabrücke über die B 189

Neubau

Wildbrücken —

Faunabrücke über die B 189

Neubau

Die B 189 bildet eine wichtige Ost-West-Verbindung und verläuft durch den Ort Heiligengrabe. Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens ist eine Ortumgehung geplant. Im Zuge des Neubaus der B 189 OU Heiligengrabe wird bei Bau-km 1+095.994 eine Faunabrücke zur gefahrlosen Querung der vorkommenden Fledermäuse überführt. Gleichzeitig wird ein vorhandener Wirtschaftsweg umgelegt und mit über dieses Bauwerk geführt. Die Ausführung erfolgt gem. MAQ 2018 (Bild 5.2.3_e, mittleres Bild). Hiernach sind Fledermausbrücken mit einreihiger Hecke und kombinierten Wirtschaftsweg 12 m breit, die sich aus einem Pflegestreifen, einer Leitbepflanzung, einem Krautsaum und dem Wirtschaftsweg zusammensetzen. Die neue unterführte Bundesstraße B 189 wird mit einem Querschnitt RQ 11,5+ mit Überholfahrstreifen gem. RAL Ausgabe 2012 in diesem Bereich der Strecke ausgeführt: Hierfür haben wir den Vorentwurf erstellt und einen flachgegründeten Stahlbetonrahmen als Vorzugsvariante herausgearbeitet.

Weiter zu Wildbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Dezernat Brücken und Konstruktiver Ingenieurbau
Standort: bei Heiligengrabe
Gesamtbaukosten: 1,0 Mio. €
Zeitraum: 2020 / 2021
Leistungsumfang §43 HOAI LPH 1 -2; §51 HOAI LPH 1-2
Stützweite 25,00 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 23,30 m
Kleinste lichte Höhe ≥ 4,70 m
Kreuzungswinkel 90,132 gon
Breite zw. den Geländern 14,00 m
Brückenfläche 350,0 m²
2010 08 11 Entwurf Plan 1e2
Wildbrücken —

Grünbrücke über die B 64

Neubau

Wildbrücken —

Grünbrücke über die B 64

Neubau

Im Zuge der B 64 bei Bad Driburg war zur sicheren Querung der vorkommenden Tierarten in diesem Gebiet eine Grünbrücke (Wildüberführung) geplant. Ziel der Entwurfsplanung war es, unter Berücksichtigung der vorgegebenen Randbedingungen ein Bauwerk zu entwerfen, das in statisch-konstruktiver Sicht wirtschaftlich herzustellen ist und sich gleichzeitig wohlproportioniert in die Umgebung einpasst. Der Überbau (Bogen) ist statisch ein massiver eingespannter Bogen mit einer Stärke von 0,85 m im Scheitel. Zu den Drittelpunkten verringert sich die Stärke auf 0,70 m. Die Bogenform wird durch unterschiedliche Radien realisiert, um infolge der ständigen Einwirkungen der idealen Stützlinie unter Berücksichtigung der Lichtraumprofile annähernd nahe zu kommen. Im Scheitelbereich ist der Radius 18,33 m und wechselt ca. im Drittelspunkt auf R = 8,00 m. Der Überbau wird in Stahlbeton C 35/45 WUB-KO ausgeführt. Der Bogenabschluss folgt der Böschungslinie die in der Neigung 1:1,5 ausgebildet wird. Hiermit wird auch erreicht, dass der erdüberschüttete Bereich des Bauwerkes so gering wie möglich gehalten wird. Das Taglicht kann besser unter das Bauwerk dringen und massige Flügelwandansichten werden vermieden.

Weiter zu Wildbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: Landesbetrieb Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift, Außenstelle Paderborn
Standort: bei Bad Driburg
Gesamtbaukosten: 3,24 Mio. €
Zeitraum: 2009 / 2010
Leistungsumfang §43 HOAI LPH 1 -3, 6; §51 HOAI LPH 1-3, 6
Stützweite 24,53 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 22,84 m
Kleinste lichte Höhe ≥ 4,70 m
Kreuzungswinkel 100,00 gon
Breite zw. den Geländern 52,50 m
Brückenfläche 1.287,83 m²
Bohrpfähle Behelfsbrücke BAB A 20 Tribsees
SiGeKo —

Behelfsbrücke Tribsees

SiGeKo - bauzeitliche Behelfsbrücke

SiGeKo —

Behelfsbrücke Tribsees

SiGeKo - bauzeitliche Behelfsbrücke

Die Baumaßnahme umfasste den Bau einer bauzeitlichen Behelfsbrücke im Zuge der Sanierungsmaßnahme der Bundesautobahn A20 bei Tribsees, östlich der vorh. Trebeltalbrücke. Die Brücke wurde als Dreifeldbauwerk ausgeführt. Das Bauwerk ist tief gegründet. Die Gründung  erfolgte mittels Großbohrpfähle (ø120cm, l=ca. 25m). Der Stahlüberbau besteht aus einer Trägerbrücke vom Typ JSB der Firma Jansonbridging mit 9 Einzelsegmente, die vor Ort mittels 2 Mobilkrane eingehoben worden.

Weiter zu SiGeKo
Projektübersicht:
Auftraggeber: Bund, vertreten durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV, Abteilung Autobahn
Gesamtbaukosten: 50 Mio. €
Zeitraum: 2018
Leistungsumfang Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach RAB 30
Stützweite 692,40 m
Brückenfläche 5193,00 m²
Grünbrücke Thyrow
Bauüberwachung —

Grünbrücke Thyrow

BW1133-5 Neubau einer Grünbrücke i.Z.d. Ortsumgehung Thyrow ü.d. B101n und B101 alt

Bauüberwachung —

Grünbrücke Thyrow

BW1133-5 Neubau einer Grünbrücke i.Z.d. Ortsumgehung Thyrow ü.d. B101n und B101 alt

Wildquerung als 2-schiffige, überschüttete Holzbrücke mit einer Länge von ca. 60m und 2 Irritationsschutz-wänden (Gabionen). Die 80cm hohen Doppelbinder aus Brettschichtholz (Lärche) sind als 2-Gelenk- bzw. 3-Gelenk-Rahmen ausgeführt. Die Lasten werden über Stahlgelenke in Stahlbetonunterbauten abgeleitet. Die Beplankung, bestehend aus 14cm-Brettsperrholzplatten (Fichte) wird mittels einer mehrlagigen bituminösen Abdichtung geschützt, die wiederum durch diverse weitere Schutzlagen (Wurzelschutzbahn, Schutzvliese, Nagetierschutzgitter und Geogitter) abgedeckt ist. Die Holzkonstruktion ist werksseitig mit chem. Holzschutz, Hirnholzversiegelung und Feuchteschutzlasur behandelt. Im Nutzungszustand wird ein externes Feuchtemonitoring ausgeführt.

Weiter zu Bauüberwachung
Projektübersicht:
Auftraggeber: DEGES Berlin im Auftrag des Landes Brandenburg
Standort: Thyrow
Gesamtbaukosten: 7.500.000 €
Zeitraum: 2017-2019
Leistungsumfang BOL/BÜ LPH 8 und 9
Einzelstützweiten 16,50 m / 30,50 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 46,40 m
kleinste lichte Höhe 5,60 m
Breite zw. Irritationsschutzwand 50,00 m
Petribrücke Rostock
Bauüberwachung —

Petribrücke

Grundinstandsetzung Geh- und Radwegbrücke

Bauüberwachung —

Petribrücke

Grundinstandsetzung Geh- und Radwegbrücke

Die Petribrücke wurde 1913 als stählerne Eisenbahnbrücke über die Warnow mit 2 Stromöffnungen von der Friedrich Krupp AG gebaut. Die Petribrücke war bis 1981 klappbar. Die Brücke wird heute als Geh- und Radwegbrücke genutzt und ist ein technisches Denkmal. Im Rahmen der Grundinstandsetzung wurde der Korrosionsschutz am gesamten Brückenbauwerk gem. ZTV-ING, Teil 4, Abs. 3 erneuert. Die Instandsetzung umfasste außerdem die Erneuerung der Kellerdecke des Klappkellers, die Instandsetzung der Lager, die Erneuerung des Holzbohlenbelages und die vertikale Feuchtigkeitsabdichtung der Widerlager.

Weiter zu Bauüberwachung
Projektübersicht:
Auftraggeber: Hanse- und Universitätsstadt Rostock - Amt für Verkehrsanlagen
Standort: Rostock
Gesamtbaukosten: 1.300.000 €
Zeitraum: 2015-2017
Leistungsumfang BOL/BÜ LPH 8 und 9
Stützweite 52,79 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 52,79 m
kleinste lichte Höhe 4,40 m
Breite zw. den Geländern 3,25 m
Brückenfläche 17,60 m²
Ausfallwasser Bützow
Bauüberwachung —

Brücke Überführung Ausfallwasser in Bützow

Ersatzneubau L11, Ausbau Ortsdurchfahrt Bützow

Bauüberwachung —

Brücke Überführung Ausfallwasser in Bützow

Ersatzneubau L11, Ausbau Ortsdurchfahrt Bützow

Das Brückenbauwerk überführt die Landesstraße L 11 über einen Seitenarm der Warnow (Ausfallwasser) im westlichen Stadtgebiet von Bützow. Bützow befindet sich im Westen des Landkreises Rostocks. Das Brückenbauwerk ist als Rahmen konzipiert. Die Rahmendecke (Überbau) wird als Stahlbetonplatte mit 85 cm Stärke in Straßenachse ausgeführt. Für die Gründung sind Großbohrpfähle mit einem Durchmesser von 90 cm mittels mindestens 1m vorauseilender Verrohrung und entsprechender Wasserauflast erforderlich. Im Rahmen der Baumaßnahme wurden auch ein Dammbalkenverschluss und eine Holzsteganlage für das StALU MM geplant.

Weiter zu Bauüberwachung
Projektübersicht:
Auftraggeber: Straßenbauamt Stralsund
Standort: Bützow
Gesamtbaukosten: 1.033.000 €
Zeitraum: 2016-2019
Leistungsumfang BOL/BÜ LPH 8 und 9
Stützweite 13,00 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 11,96 m
Kleinste lichte Höhe 1,45 m
Kreuzungswinkel 95,00 gon
Breite zw. den Geländern 14,80 m
Bauwerksprüfung AfV 2 2018
Bauwerksprüfung —

Bauwerksprüfung Los 2 – 2018 Rostock

einfache und Hauptprüfungen in Rostock

Bauwerksprüfung —

Bauwerksprüfung Los 2 – 2018 Rostock

einfache und Hauptprüfungen in Rostock

Im Jahr 2018 führten wir die einfachen und Hauptprüfungen an 25 Teilbauwerken der Hanse- und Universitätsstadt durch. Besonders hervorzuheben sind hierbei die Vorpommernbrücke mit 145 m Gesamtlänge, 2102 m² Brückenfläche, zwei begehbaren Hohlkästen und die Bahnhofstbrücke in Warnemünde mit ihrem drehbaren Mittelfeld. Das Prüfpaket umfasste Lärmschutz- und Stützwände sowie Holz-, Stahl- und Spannbetonbrücken mit verschiedensten Tragwerken.

Weiter zu Bauwerksprüfung
Projektübersicht:
Auftraggeber: Hanse- und Universitätsstadt Rostock - Amt für Verkehrsanlagen
Standort: Rostock
Zeitraum: 2018
Brückenfläche 11.624 m²
Anzahl der Teilbauwerke 25
Foto 1 Uferbefestigung Museumshafen Greifswald Nordseite
Wasser & Umwelt —

Uferbefestigung

Ersatzneubau im Museumshafen Greifswald

Wasser & Umwelt —

Uferbefestigung

Ersatzneubau im Museumshafen Greifswald

Es wurde eine rückverankerte Stahlspundwand mit Spundwandholm und vorgesetzter Stahlbetonvorsatzschale (h=2,50 m; d=20 cm) hergestellt. Der Deckenschluss hinter der Uferbefestigung wurde mit Stahlbetonplatten (b=1,20 m; d=15 cm) analog der Vorsatzschale hergestellt. Die statische Berechnung ergab unter Berücksichtigung eines Abrostungszuschlages das Spundwandprofil Larssen 607 n.

Weiter zu Wasser & Umwelt
Projektübersicht:
Auftraggeber: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Standort: Greifswald
Gesamtbaukosten: 1.370.000 €
Zeitraum: 2011-2014
Leistungsumfang: Tragwerksplanung LPH von 1 bis 9 Objektplanung LPH von 1 bis 9
Einwirkungen DIN EN 1991-2 mit DIN EN 1991-2/NA
Spundwandlänge 128 m
Spundwandhöhe 12 – 15 m
Placeholder
Tiefbau & Erschließung —

Mühlendamm Sanierung

Trinkwasserleitung DN 200 GG

Tiefbau & Erschließung —

Mühlendamm Sanierung

Trinkwasserleitung DN 200 GG

Die umfasste die Sanierung der Trinkwasserleitung DN 200 GG in Rostock im Mühlendamm. Die Sanierung erfolgt in 2 Abschnitten. Die Abschnitte schließen jeweils an den Sanierungsbereich der Trinkwasserleitung im Rahmen des Ersatzneubaus der Schleusenbrücke an. Das Rohrmaterial der neuen Trinkwasserleitung ist ein längskraftschlüssiges Rohr DN 200 aus duktilem Gussrohr mit einer TYTON-Verbindung UNIVERSAL TIS-K. Alle Muffen-Formstücke haben eine TYTON-SIT PLUS Verbindung.

Weiter zu Tiefbau & Erschließung
Projektübersicht:
Auftraggeber: Nordwasser GmbH
Gesamtbaukosten: 120.000 €
Zeitraum: 2015
Leistungsumfang: Leitungsplanung LPH von 1 bis 6
Länge TW-Leitung 270 m
Dimension, Material DN 200 GGG, TIS-K
Foto 1 Durchlass Groß Kleiner Weg
Tiefbau & Erschließung —

Groß Kleiner Weg

Ersatzneubau Durchlass

Tiefbau & Erschließung —

Groß Kleiner Weg

Ersatzneubau Durchlass

Für den Ersatzbau des Durchlasses wurde ein Stahlbetonrohr DN 1000 mit Böschungstücken 1 : 1,5 geplant. Außerdem wurde das Betonrohr DN 300 vom Graben 1/1/11 und die Einleitstelle des Rohres DN 500 in den Graben 1/1 (Stadt) erneuert. Für beide Einleitpunkte wurden Fertigteilschächte DN 1000 mit Sandfang (Höhe = 1,0 m) vorgesehen. Der Durchlass ist Bestandteil des Laaksystems. Für die Erneuerung des Durchlasses wurde die Wiederherstellung des Groß Kleiner Weges mit der abgehenden Zufahrt zum KGV „In de Süld“ sowie des Geh- und Radweges erforderlich.

Weiter zu Tiefbau & Erschließung
Projektübersicht:
Auftraggeber: Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Gesamtbaukosten: 72.000 €
Zeitraum: 2014-2015
Leistungumfang Planung LPH von 1 und 9
Straßenkategorie ES IV
Belastungsklasse Bk0,3, gem. RStO 12
Streckenlänge 7 m Straße und Geh- und Radweg
Straßenbreite 4,25 m + 3,00 m Geh- und Radweg
zulässige Geschwindigkeit 50 km/h
Durchlasslänge 25 m
Dimension und Material DN 1000 Stahlbeton
Foto 1 Rostock Mühlendamm Wehrbrücke
Straßen & Wegebau —

Bauwerk 111

Ersatzneubau der Wehrbrücke

Straßen & Wegebau —

Bauwerk 111

Ersatzneubau der Wehrbrücke

Die Planung umfasst die Voruntersuchung für die Erneuerung des Mühlendammes im Bereich der Wehrbrücke über die Warnow. Mit berücksichtigt wurde bei der Untersuchung der Sturmflutschutz für die Stadt Rostock. Der Mühlendamm ist eine mehrspurige Straße mit zwei Fahrstreifen Richtung Sanitz und einem Fahrsteifen Richtung Rostock. Die Gesamtbreite der Fahrbahn beträgt 10,5 m. Geplant ist ebenfalls Regenentwässerung mit Anschluss an das bestehende System. Beidseitig der Fahrbahn sind Geh- und Radwege in einer Breite von 3,50 m geplant.

Weiter zu Straßen & Wegebau
Projektübersicht:
Auftraggeber: Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Gesamtbaukosten: 4.620.000 €
Zeitraum: 2017-2019
Leistungsumfang Verkehrsanlage LPH von 1 und 2
Straßenkategorie VS II
Belastungsklasse Bk10, gem. RStO 12
Streckenlänge 556 m Straße und 2 x 556 m Geh- und Radweg
Straßenbreite 10,5 m + 2 x 3,50 m Geh- und Radweg
zulässige Geschwindigkeit 50 km/h
Foto 1 Greifswald Salinenstraße
Straßen & Wegebau —

Umgestaltung Verkehrsanlage

Salinenstraße

Straßen & Wegebau —

Umgestaltung Verkehrsanlage

Salinenstraße

Die vorhandene Fahrbahn wurde mittels Tiefeinbau erneuert. Die Ausbaubreite der Straße beträgt 5,00 m. Erneuert wurde auch die Regenentwässerung mit Neubau eines Sandfanges mit Rückhalt von Leichtflüssigkeiten. Parallel zur Salinenstraße wurden nördlich der Straße ein Gehweg (2,50 m) und beidseitig Parkflächen (Längsaufstellung) aus Pflaster hergestellt. 645.000 Außerdem wurde eine Ausstattung bestehend aus Beleuchtung, Papierkörben und einer Bepflanzung geplant und ausgeführt.

Weiter zu Straßen & Wegebau
Projektübersicht:
Auftraggeber: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Gesamtbaukosten: 645.000 €
Zeitraum: 2012-2016
Leistungsumfang Verkehrsanlage LPH von 1 bis 9
Straßenkategorie HS IV
Belastungsklasse Bk1,0, gem. RStO 12
Streckenlänge 285 m
Straßenbreite 5,0 m + 2,50 m Gehweg
zulässige Geschwindigkeit 30 km/h
Foto 1 OD Mesekow
Straßen & Wegebau —

Fahrbahnausbau

L 122, OD Mesekow

Straßen & Wegebau —

Fahrbahnausbau

L 122, OD Mesekow

Die vorhandene Fahrbahn der L 122 OD Mesekow wurde im Tiefeinbau ausgebaut. Die Ausbaubreite der Straße beträgt 6,0 m. Geplant wurde der Neubau der Regenentwässerung mit Sandfängen, die den Rückhalt von Leichtflüssigkeiten gewährleisten. Parallel zur L 122 wurde südlich der Straße ein Gehweg (1,50 m) aus Betonsteinpflaster geplant. Außerdem war die vorhandene Bushaltestelle höhenmäßig an die neue L 122 anzupassen und auf der nördlichen Seite der L 122 eine Bushaltestelle zu errichten.

Weiter zu Straßen & Wegebau
Projektübersicht:
Auftraggeber: Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg, Dezernat Planung West
Standort: Mesekow
Gesamtbaukosten: 580.000 €
Zeitraum: 2010-2013
Straßenkategorie HS III
Belastungsklasse Bk1,8, gem. RStO 12
Streckenlänge 550 m
Straßenbreite 6,0 m + 1,50 m Gehweg
zulässige Geschwindigkeit 50 km/h
Foto 3 Promenade Museumshafen Greifswald 2 3 Abschnitt
Freianlagen —

Nördlicher Ausbau des Museumshafen

2. und 3. Abschnitt Promenadenbereich

Freianlagen —

Nördlicher Ausbau des Museumshafen

2. und 3. Abschnitt Promenadenbereich

Geplant wurde die komplette Erschließung der Promenade im Tiefeinbau mit einer Befestigung aus Betonsteinpflaster und einer zentralen Regenentwässerungsanlage. Für das vorhandene Gleis wurde eine neue Gleiseindeckung vorgesehen. Für die Promenadenfläche wurden Ausstattungselemente wie Beleuchtung, Bänke, Papierkörbe, Fahrradständer und eine Grünfläche mit Bepflanzung geplant und ausgeführt. Außerdem wurde die Aufstellung der Kunstwerke von Jo Jastram geplant und überwacht. Im 3. Abschnitt der Promenade wurden Spielplätze für verschiedene Altersgruppen geplant und hergestellt.

Weiter zu Freianlagen
Projektübersicht:
Auftraggeber: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Standort: Greifswald
Gesamtbaukosten: 722.000 €
Zeitraum: 2014-2016
Leistungsumfang: Verkehrsanlage LPH von 1 bis 9
Belastungsklasse Bk1,0, gem. RStO 12
Promenadenfläche 835 m²
Gleiseindeckung 250 m²
Grünfläche mit Spielplatz 2000 m²
Foto 1 Promenade Museumshafen Greifswald 1 Abschnitt
Freianlagen —

Nördlicher Ausbau des Museumshafen

Promenadenbereich 1. Abschnitt

Freianlagen —

Nördlicher Ausbau des Museumshafen

Promenadenbereich 1. Abschnitt

Ausgeführt wurde die komplette Erschließung der Promenade im Tiefeinbau mit einer Befestigung aus Betonsteinpflaster. Das vorhandene Gleis erhielt eine neue Gleiseindeckung. Als Ausstattung wurden die Beleuchtung der Promenade, Poller und die Zapfsäulen für Strom und Trinkwasser zur Versorgung der Museumsschiffe hergestellt.

Weiter zu Freianlagen
Projektübersicht:
Auftraggeber: Universitäts- und Hansestadt Greifswald
Standort: Greifswald
Gesamtbaukosten: 648.000 €
Zeitraum: 2011-2014
Bauklasse Bauklasse IV, gem. RStO 01
Promenadenfläche 1800 m²
Gleiseindeckung 435 m²
Foto1 BAB A20 Behelfsbrücke West
Straßenbrücken —

Behelfsbrücke West

bauzeitlichen Behelfsbrücke

Straßenbrücken —

Behelfsbrücke West

bauzeitlichen Behelfsbrücke

Die Baumaßnahme umfasste den Bau einer bauzeitlichen Behelfsbrücke im Zuge der Sanierungsmaßnahme der Bundesautobahn A20 bei Tribsees, östlich der vorh. Trebeltalbrücke. Die Brücke wurde als Dreifeldbauwerk ausgeführt. Das Bauwerk ist tief gegründet. Die Gründung  erfolgte mittels Großbohrpfähle (ø120cm, l=ca. 25m). Der Stahlüberbau besteht aus einer Trägerbrücke vom Typ JSB der Firma Jansonbridging mit 9 Einzelsegmente, die vor Ort mittels 2 Mobilkrane eingehoben worden.

Weiter zu Straßenbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: Bund, vertreten durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV, Abteilung Autobahn
Gesamtbaukosten: 50 Mio. € (einschl. Behelfsbrücke Ost)
Zeitraum: 2018
Leistungsumfang gem. HOAI, § 43 Objektplanung LP 1- 6; § 51 Tragwerksplanung LP 2 - 5
Einzelstützweiten 3x21m – 1x24m – 9x27m – 2x31,5m - 9x33m
Stützweite 692,40 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 691,60 m
Kleinste lichte Höhe ≥ 0,70 m
Kreuzungswinkel 100,00 gon
Breite zw. den Geländern 7,50 m
Straßenbreite 2 x 3,50m (Fahrbahnbreite)
zulässige Geschwindigkeit 60 km/h
Brückenfläche 5193,00 m²
Foto BAB A20 Behelfsbrücke Ost
Straßenbrücken —

Behelfsbrücke Ost

bauzeitlichen Behelfsbrücke

Straßenbrücken —

Behelfsbrücke Ost

bauzeitlichen Behelfsbrücke

Die Baumaßnahme umfasste den Bau einer bauzeitlichen Behelfsbrücke im Zuge der Sanierungsmaßnahme der Bundesautobahn A20 bei Tribsees, östlich der vorh. Trebeltalbrücke. Die Brücke wurde als Dreifeldbauwerk ausgeführt. Das Bauwerk ist tief gegründet. Die Gründung  erfolgte mittels Großbohrpfähle (ø120cm, l=ca. 25m). Der Stahlüberbau besteht aus einer Trägerbrücke vom Typ JSB der Firma Jansonbridging mit 9 Einzelsegmente, die vor Ort mittels 2 Mobilkrane eingehoben worden.

Weiter zu Straßenbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: Bund, vertreten durch das Landesamt für Straßenbau und Verkehr MV, Abteilung Autobahn
Gesamtbaukosten: 50.000.000 €
Zeitraum: 2018
Leistungsumfang: gem. HOAI, § 43 Objektplanung LP 1- 6; § 51 Tragwerksplanung LP 2 - 5
Einwirkungen Brückenklasse 60/30 gem. DIN 1072
Einzelstützweiten 27,00 m – 27,00 – 27,00 m
Stützweite 80,99 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 80,29 m
Kleinste lichte Höhe ≥ 0,95 m
Breite zw. den Geländern 7,50 m
Straßenbreite 2 x 3,50m (Fahrbahnbreite)
zulässige Geschwindigkeit 60 km/h
Brückenfläche 607,43 m²
Foto Ersatzneubau Warnow Brücke Schwaan
Straßenbrücken —

Brücke Schwaan

Ersatzneubau Warnow

Straßenbrücken —

Brücke Schwaan

Ersatzneubau Warnow

Die Baumaßnahme umfasste den Ersatzneubau der ehemaligen 3- feld Hubbrücke im Zuge der L 13 sowie die straßenseitige Anpassung an den Bestand der Landesstraße. Weiterhin umfasst die Baumaßnahme den Bau einer bauzeitlichen Fußgängerbrücke über die Warnow einschließlich der notwendigen Wegezuführung und den Umbau einer vorhandenen Straßenbehelfsbrücke (Verschub zur Baufreiheit). Nach Herstellung des Brückenbauwerks sind die Behelfsbrücken und die Behelfsstraßen zurückzubauen. Der teilweise Rück- und Umbau der Umfahrung für den Verkehr in Richtung Osten und der Neubau einer Zufahrt für Forstfahrzeuge von der L 142 am Stadtrand von Schwaan (in der Nähe der Reha-Klinik Waldeck) sind ebenfalls Bestandteil unserer Planung gewesen.

Weiter zu Straßenbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: Land Mecklenburg Vorpommern, vertreten durch das Straßenbauamt Güstrow
Gesamtbaukosten: 4.000.000 €
Zeitraum: 2013-2014
Leistungsumfang: Objektplanung LP 3- 6; Tragwerksplanung LP 2 - 5
Einwirkungen DIN- Fachbericht 101
Einzelstützweiten 36,00 m
Stützweite 36,00 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 30,73 m
Kleinste lichte Höhe ≥ 2,46 m (auf MW)
Kreuzungswinkel 100,00 gon
Breite zw. den Geländern 12,50 m
Straßenbreite 3,00m + 2 x 3,25m (Fahrbahnbreite) +3,00m
zulässige Geschwindigkeit 50 km/h
Brückenfläche 450,00 m²
Foto Brückenneubau Fläche 34
Straßenbrücken —

Brückenneubau

Im Hafen Rostock

Straßenbrücken —

Brückenneubau

Im Hafen Rostock

Die zu erschließende Fläche befindet sich im Nordosten des Seehafens Rostock, zwischen Ölhafen und Tanklager, im Bereich eines ehemaligen Spülfeldes. Die Fläche soll von der nordwestlich gelegenen Straße zum Ölhafen eine Zufahrtsmöglichkeit erhalten. Im Zuge der Straßenanbindung zur Fläche 34 sollten drei vorhandene Rohrtrassen überbrückt werden. Zusätzlich wurde ein Wirtschaftsweg als Zufahrt zu den Rohrtrassen unterführt. Die Brücke ist als Dreifeldbauwerk ausgeführt worden. Der Überbau wurde als parallelgurtiger, längs beschränkt vorgespannter Ortbeton-Durchlaufträger mit 2- stegigen Plattenbalken-querschnitt hergestellt. Das Bauwerk ist auf Großbohrpfähle ø 1,20 m tief gegründet

Weiter zu Straßenbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: Rostock Port GmbH
Gesamtbaukosten: ca 930.000 €
Zeitraum: 2015-2016
Leistungsumfang: Objektplanung LP 1- 6; Tragwerksplanung LP 2 - 5
Einwirkungen DIN EN 1991-2 mit DIN EN 1991-2/NA
Einzelstützweiten 15,50 m – 20,10 m – 15,50 m
Stützweite 51,10 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 50,10 m
Kleinste lichte Höhe ≥ 3,50 m
Kreuzungswinkel 100,00 gon
Breite zw. den Geländern 11,60 m
Straßenbreite 1,80m + 2 x 4,00m (Fahrbahnbreite) +1,80m
Brückenfläche 592,76 m²
Foto Stelle Lüneburg Stützwand 3
Sonstige Ingenieurbauwerke —

Dreigleisiger Ausbau Stelle

Stützwand 3

Sonstige Ingenieurbauwerke —

Dreigleisiger Ausbau Stelle

Stützwand 3

Bei der Baumaßnahme handelte es sich um Lärmschutzwände im Zuge des Streckenausbaus an der DB Strecke Lehrte -Cuxhaven (1720), PA 1 Stelle -Lüneburg. Die Oberkante der Wand liegt zwischen h = 5,00 m und 5,50 m über Schienenoberkante. Im vorliegenden Streckenabschnitt wird die Lärmschutzwand aufgrund des natürlichen Geländeverlaufes auf einem Stützbauwerk gegründet. Dieses besteht aus einer rückverankerten Stahlspundwand und einem obenliegenden Stahlbetonholm, auf dem die Pfosten der Lärmschutzwand verankert werden.

Weiter zu Sonstige Ingenieurbauwerke
Projektübersicht:
Auftraggeber: HTG Ingenieurbüro für Bauwesen GmbH
Standort: Lehrte -Cuxhave, Lüneburg
Zeitraum: 2010-2011
Einwirkungen LM 71
Gesamtlänge l=160,00m
Höhe LSW über OK Schiene h ≤ 5,50m
Abstand zum Gleis a ≥ 3,30 m
Geschwindigkeitsbereich v ≤ 200km/h
Foto1 Ersatzneubau Elefantenbrücke
Geh- und Radwegbrücken —

Elefantenbrücke

Städtebauliche Erneuerung Bützow „Altstadt“

Geh- und Radwegbrücken —

Elefantenbrücke

Städtebauliche Erneuerung Bützow „Altstadt“

Die Geh- und Radwegbrücke über die Warnow wurde als Stahlfachwerkbrücke geplant. Die Konstruktionshöhe beträgt 1,60 m (UK Untergurt bis OK Obergurt) und die Stützweite beträgt 25,00 m. Den eigentlichen Überbau bilden Längs- und Querträger auf denen ein verrottungsfreier Kunststoffbelag befestigt wird. Die Lasten werden von den Querträgern in die Untergurte weitergeleitet, die Untergurte werden mit Stahllagern auf den Widerlagern aufgelagert. Das Fachwerk bilden Doppel T-Träger und Hohlprofile. Der Obergurt bildet gleichzeitig den Handlauf der Absturzsicherung. Die Gründung ist als Spundwandgründung mit Spundwandholm geplant. Die 3. Ausfallstraße wird gemäß RASt 06 als Wohnweg ES V ausgebaut. Die Ausbaulänge nördlich der Elefantenbrücke beträgt 44,793 m. Südlich der Elefantenbrücke wird der vorhandene Gehweg höhenmäßig an die geplante Elefantenbrücke auf einer Länge von 20,63 m angepasst.

Weiter zu Geh- und Radwegbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: Treuhändischer Sanierungsträger der Stadt Bützow
Gesamtbaukosten: 340.000 €
Zeitraum: 2015-2018
Leistungsumfang: Objektplanung LP 2 - 6; Tragwerksplanung LP 2 - 6
Einwirkungen DIN EN 1991-2 mit DIN EN 1991-2/NA
Einzelstützweiten 25,00 m
Stützweite 25,00 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 23,40 m
Kleinste lichte Höhe ≥ 1,20 m
Kreuzungswinkel 100,00 gon
Breite zw. den Geländern 2,50 m
Straßenbreite 2,50 m
Brückenfläche 62,50 m²
Foto Strecke 6932, Ersatzneubau EÜ Km 27,295
Eisenbahnbrücken —

Strecke 6932

Ersatzneubau EÜ

Eisenbahnbrücken —

Strecke 6932

Ersatzneubau EÜ

Auf Grund des Ablaufs der normativen Nutzungsdauer und des baulichen Zustandes ist die Dauerhaftigkeit des Bauwerkes langfristig nicht mehr gegeben. Es wird eine Bauwerkssanierung bzw. ein Neu-bau gemäß Vormerkkarte vorgesehen, welche dann die Aufgabe der Durchführung der Radegast (Ge-wässer II Ordnung) und des vorhandenen Oberflächenwassers unter den Anlagen der Deutschen Bahn AG wahrnehmen kann. Die Baumaßnahme verfolgt das Ziel der Sicherstellung der Standsicherheit und der Betriebssicherheit der Brücke und somit den Erhalt der Verfügbarkeit der Strecke bzw. der Sicherheit des Eisenbahnbetriebes.

Weiter zu Eisenbahnbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: HVB Ingenieurgesellschaft mbH
Gesamtbaukosten: ca 1.200.000 €
Zeitraum: 2017
Leistungsumfang Objektplanung LP 5 und 6; Tragwerksplanung LP 5 und 6
Einwirkungen LM 71 und SW/0 mit α=1.0 sowie SW/2
Einzelstützweiten 7,30 m
Stützweite 7,30 m
Lichte Weite zw. den Widerlagern 6,00 m
Kleinste lichte Höhe ≥ 1,70 m
Kreuzungswinkel ca. 100,00 gon
Breite zw. den Geländern 6,84 m
Brückenfläche 49,93 m²
Foto1 Strecke 6932, Ersatzneubau DL Km 28,153
Eisenbahnbrücken —

Strecke 6932

Ersatzneubau DL

Eisenbahnbrücken —

Strecke 6932

Ersatzneubau DL

Die vorhandene eingleisige Gewölbebrücke befindet sich im km 28,153 der Strecke 6932 Schwerin - Rehna und dient der Überführung eines Baches, der als Zulauf zur Radegast dient (Gewässer II. Ordnung. unter den Anlagen der DB AG. Die Brückenanlage der DB bildet die Kreuzung zwischen dem Bach und anschließender Radegast und der DB-Strecke 6932. Auf Grund des Ablaufs der normativen Nutzungsdauer und des baulichen Zustandes ist die Dauerhaftigkeit des Bauwerkes langfristig nicht mehr gegeben. Es wird  ein Neubau vorgesehen, welche dann die Aufgabe der Durchführung des Baches und des vorhandenen Ober-flächenwassers unter den Anlagen der Deutschen Bahn AG wahrnehmen kann.

Weiter zu Eisenbahnbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: HVB Ingenieurgesellschaft mbH
Gesamtbaukosten: ca. 415.000 €
Zeitraum: 2017
Leistungsumfang Objektplanung LP 5 und 6, Tragwerksplanung LP 5 und 6
Einwirkungen LM 71 und SW/0 mit α=1.0 sowie SW/2
Lichte Weite zw. den Widerlagern Stahlrohr DN1800
Kreuzungswinkel ca. 100,00 gon
Breite zw. den Geländern 8,90 m
Placeholder
Eisenbahnbrücken —

Strecke 6446

Ersatzneubau Durchlass

Eisenbahnbrücken —

Strecke 6446

Ersatzneubau Durchlass

Die Deutsche Bahn plante die Erneuerung bzw. den Neubau des Durchlasses km 13,666 in der Strecke 6446 Bützow – Rostock Hbf. Der Durchlassneubau wurde parallel zur Durchlassachse entgegen der Gleisrichtung ca. 5 bis 10 m verschoben. Als Bauweise ist die Durchörterung des Bahndammes mit einem geschlossenen Verfahren vorgesehen. Der derzeitige Durchlass besitzt eine Innensohle bei +3,47 m HN bahnseitig rechts und +3,03 m HN bahnseitig links. Der  geplante Neubau wurde hinsichtlich der Verlegetiefe, dem Leitungsdurchmesser und dem Aus- und Einlaufbauwerken / -schächten dementsprechend angepasst. Gemäß Dammbreite ergibt sich ein ca. 56 m langer Durchlass.

Weiter zu Eisenbahnbrücken
Projektübersicht:
Auftraggeber: TGH Tief- & Gleisbau Hannover GmbH
Leistungsumfang Objektplanung LP 5; Tragwerksplanung LP 5
Ahr104 20180913 182540
Wohnungsbauten —

Wohnhaus

Neubau mit Tiefgarage

Wohnungsbauten —

Wohnhaus

Neubau mit Tiefgarage

  • Geschoßbau (7 Geschosse inkl. „Weiße Wanne“ und Tiefgründung)
  • Massivbau (Stahlbeton und Mauerwerk)

Weiter zu Wohnungsbauten
Projektübersicht:
Auftraggeber: Wohnungsgenossenschaft Marienehe eG
Gesamtbaukosten: 4.045.000 €
Zeitraum: 2017 - 2019
Leistungsumfang Tragwerksplanung LPH von 1 bis 5
Ahr78 Kl2019 IMG 8859
Wohnungsbauten —

Mehrfamilienhaus

Neubau mit Parkgeschoss

Wohnungsbauten —

Mehrfamilienhaus

Neubau mit Parkgeschoss

  • Geschoßbau (5-geschossig mit Bodenplatte),
  • Doppelhaus mit gemeinsamer Parkebene im EG
  • Massivbau (Stahlbeton und Mauerwerk)

Weiter zu Wohnungsbauten
Projektübersicht:
Auftraggeber: Wohnpark Planungs- und Bauträgergesellschaft mbH
Gesamtbaukosten: 2.400.000 €
Zeitraum: 2012-2014
Leistungsumfang Tragwerksplanung LPH 1 bis 6
Ahr71 DSC03026
Wohnungsbauten —

Wohn- und Geschäftshauses

Neubau

Wohnungsbauten —

Wohn- und Geschäftshauses

Neubau

  • Geschoßbau (5 - 7 geschossig inkl. „Weiße Wanne“ und Flachgründung),
  • Massivbau (Stahlbeton und Mauerwerk)

Weiter zu Wohnungsbauten
Projektübersicht:
Auftraggeber: Architekt Tilo Ries
Gesamtbaukosten: 6.500.000 €
Zeitraum: 2011 - 2014
Leistungsumfang Tragwerksplanung LPH 1 bis 5
Ahr66 IMG 8434 2018
Wohnungsbauten —

Wohn- u. Geschäftshaus

Neubau mit Parkhaus

Wohnungsbauten —

Wohn- u. Geschäftshaus

Neubau mit Parkhaus

  • Geschoßbau (5-geschossig mit Tiefgründung)
  • Massivbau (Stahlbeton und Mauerwerk)

Weiter zu Wohnungsbauten
Projektübersicht:
Auftraggeber: Wohnpark „Am Molenfeuer“ GmbH
Größe: 4.262 m²
Gesamtbaukosten: 4.045.000
Zeitraum: 2011-2014
Leistungsumfang Tragwerksplanung LPH 1 bis 5
Ahr81 Kl2019 P1250318
Industrie & Gewerbebauten —

Büro- und Produktionsgebäude

Erweiterung

Industrie & Gewerbebauten —

Büro- und Produktionsgebäude

Erweiterung

  • Geschoßbau (4-geschossiger Anbau mit teilweiser Aufstockung, Tiefgründung),
  • Massivbau (Stahlbeton und Mauerwerk)
 

Weiter zu Industrie & Gewerbebauten
Projektübersicht:
Auftraggeber: Architekten Maringer + Partner
Gesamtbaukosten: 2.900.000 €
Zeitraum: 2013-2015
Leistungsumfang Tragwerksplanung LPH 2 bis 6
Ahr57 Kl2013 P1000168
Industrie & Gewerbebauten —

Firmengebäude

Neubau mit Wohn- und Garagengeschoß

Industrie & Gewerbebauten —

Firmengebäude

Neubau mit Wohn- und Garagengeschoß

  •  Geschoßbau (5-geschossig mit „Weisser Wanne“ und Tiefgründung)
  • Massivbau (Stahlbeton und Mauerwerk) mit exponierter Fassadenkonstruktion
 

Weiter zu Industrie & Gewerbebauten
Projektübersicht:
Auftraggeber: Architekturbüro Tilo Ries
Gesamtbaukosten: 2.000.000 €
Zeitraum: 2009-2011
Leistungsumfang Tragwerksplanung LPH 3 bis 5
Ahr55 IMG 8748a Kl2012
Industrie & Gewerbebauten —

Wohn- u. Gewerbebau

Neubau und Sanierung

Industrie & Gewerbebauten —

Wohn- u. Gewerbebau

Neubau und Sanierung

  • Neubau (6-geschossig mit Parkgeschoss)
  • Massivbau (Stahlbeton und Mauerwerk)

Weiter zu Industrie & Gewerbebauten
Projektübersicht:
Auftraggeber: ROSTOCK – IMMOBILIEN GbR GmbH
Standort: Rostock
Gesamtbaukosten: 3.500.000 €
Zeitraum: 2009 - 2012
Leistungsumfang Tragwerksplanung LPH 4 bis 5
Ahr72 Kl2015 P1080468
Büro- & Verwaltungsbauten —

Geschäftshaus „Brücke 7“

Neubau mit Tiefgarage

Büro- & Verwaltungsbauten —

Geschäftshaus „Brücke 7“

Neubau mit Tiefgarage

  • Geschoßbau
  • 4-geschossig mit „Weisser Wanne“ und Tiefgründung
  • Massivbau (Stahlbeton und Mauerwerk)

Weiter zu Büro- & Verwaltungsbauten
Projektübersicht:
Auftraggeber: Projektmanagement Rostock GmbH
Gesamtbaukosten: 2.500.000 €
Zeitraum: 2011-2013
Leistungsumfang Tragwerksplanung LPH 2 bis 6
Ahr69 DSC02329
Büro- & Verwaltungsbauten —

Wohn- u. Geschäftshaus

Neubau mit Tiefgarage

Büro- & Verwaltungsbauten —

Wohn- u. Geschäftshaus

Neubau mit Tiefgarage

  • Geschoßbau
  • 4-geschossig mit „Weisser Wanne“
  • Massivbau (Stahlbeton-, Mauerwerk- u. Holzkonstr.)

Weiter zu Büro- & Verwaltungsbauten
Projektübersicht:
Auftraggeber: Projektmanagement Rostock GmbH
Gesamtbaukosten: 1.100.100 €
Zeitraum: 2011-2013
Leistungsumfang Tragwerksplanung LPH 3 bis 5
Umgestaltung des Erdgeschossbereiches
Bauen im Bestand —

WIRO Hauptgeschäftsstelle

Umgestaltung des Erdgeschossbereiches

Bauen im Bestand —

WIRO Hauptgeschäftsstelle

Umgestaltung des Erdgeschossbereiches

  • 2 geschossige Aufstockung KG, bzw. Anbau
  • Neubau Treppenanlage in 10-geschossigem Treppenhaus (Flucht-)
  • Massivbau (Stahlbeton)

Weiter zu Bauen im Bestand
Projektübersicht:
Auftraggeber: WIRO Wohnen in Rostock Wohnungsgesellschaft mbH
Standort: Rostock
Gesamtbaukosten: 2 Mio €
Zeitraum: 2014-2017
Silo 2 - Parkhaus, Erschließung über Pkw-Aufzug
Machbarkeitsstudien —

Silo 2

Parkhaus, Erschließung über Pkw-Aufzug

Machbarkeitsstudien —

Silo 2

Parkhaus, Erschließung über Pkw-Aufzug

Teilentkernung eines Getreidespeichers (Bj. 1935), Einbau 7 Parkebenen und Anbau eines Pkw-Aufzugturmes mit Treppenhaus.

Weiter zu Machbarkeitsstudien
Projektübersicht:
Auftraggeber: Architekt
Standort: Rostock
Zeitraum: 2018
Leistungsumfang Tragwerksplanung LPH 1
Modernisierung Mehrfamilienhaus
Bauen im Bestand —

Mehrfamilienhaus

Modernisierung

Bauen im Bestand —

Mehrfamilienhaus

Modernisierung

6-geschossiges Bestandsgebäude (Plattenbauweise), Anbau Aufzugschacht (Mauerwerk, Stahlbeton), Aufstockung (Holz, Stahlbeton), Balkone und Laubengang (Stahl, Stahlbeton)

Weiter zu Bauen im Bestand
Projektübersicht:
Auftraggeber: Muster GmbH
Standort: Rostock
Größe: TEST
Gesamtbaukosten: 1,2 Mio €
Zeitraum: 2008 - 2009
Leistungsumfang Tragwerksplanung LPH 4 bis 5
Umbau, Erweiterung, Sanierung Silo 1
Bauen im Bestand —

Silo 1

Umbau, Erweiterung, Sanierung

Bauen im Bestand —

Silo 1

Umbau, Erweiterung, Sanierung

Bestandsgebäude (Massivbauweise), z.T. 7 Geschosse,  geplante Nutzung Büro-, Geschäfts- und Wohnräume. Erweiterung im EG (Erker) und DG (Balkone),  Sanierung und Umbau im gesamten Bauwerk

Weiter zu Bauen im Bestand
Projektübersicht:
Auftraggeber: eno energy GmbH
Standort: Rostock
Größe: 10.350 qm
Zeitraum: 2017- 2019
Leistungsumfang Tragwerksplanung LPH 1 bis 4